Follow me Award 2019
NACHFOLGER DES JAHRES GESUCHT! - Betriebsnachfolge in jeder Region
"Einfach" den Betrieb der Eltern weiterführen: Das ist heute nicht mehr das typische Bild der Betriebsnachfolge. Mittlerweile wird knapp die Hälfte aller Unternehmen außerhalb der Familie übergeben. Und dabei trifft Tradition immer auf Innovation und viele Nachfolger pendeln zwischen Revolution und Evolution. Für den FOLLOW ME AWARD 2019 sucht die Wirtschaftskammer Steiermark wieder jene, die nicht einfach "nur" nachfolgen, sondern frischen Wind in den Betrieb bringen!
Die Nominierung erfolgt durch die Follow me Partner oder begeisterte Kunden/Mitarbeiter/Freunde des Betriebes.
Nominiert wird online unter Angabe der Kontaktdaten und der Angabe „Dieser Nachfolge-Betrieb ist für mich der beliebteste, weil …“
Betriebe aus allen Sparten (Handwerk & Gewerbe, Handel oder Tourismus) und in allen Größen (ob Ein-Personen-Unternehmen, KMU oder Großbetrieb) treten beim kombinierten Voting im Herbst 2019 an. Wichtig für die Nominierung ist, dass die Übergabe zum größten Teil bereits abgeschlossen ist – sowohl familienintern als auch familienextern.
Unter allen genannten Betrieben wählt eine Jury der Regionalstelle den jeweiligen nominierten Betrieb aus:
- Nachfolgekonzept: Wie wurde die Nachfolge geplant und vorbereitet?
- Innovationspotential: Welche Veränderungen werden im Rahmen der Betriebsnachfolge vorgenommen?
- Regionale Verankerung: Welchen Beitrag zur wirtschaftlichen Lage leistet der Betrieb in der Region?
Das ergibt am Ende zwölf außergewöhnliche NachfolgerInnen, die im Oktober online und mit Unterschriftenlisten auf Stimmenjagd gehen. Unterstützt werden die nominierten Betriebe dabei durch regionale und steiermarkweite Medienarbeit online und offline.
Der oder die „NachfolgerIn des Jahres 2019“ wird im Herbst 2019 prämiert. Die Bestplatzierten erhalten attraktive Sachpreise sowie ausführliche mediale Berichterstattung.
Das Ziel des Follow me Awards ist es, das Thema Betriebsnachfolge in seiner Vielfalt und Attraktivität einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch die zwölf erfolgreichen Beispiele aus allen Regionen sollen:
- ÜbergeberInnen dazu angeregt werden, rechtzeitig an die nächste Generation zu denken
- Potentielle NachfolgerInnen inspiriert werden, ihre Selbständigkeit in einem bestehenden Betrieb zu verwirklichen
